Kommunikationskunst im Spannungsfeld von Kunst, Technologie und Gesellschaft

Samstag, 03.04. 2004
10.00 Uhr Hubertus Kohle, München
Begrüßung
1. Sektion: historische Wurzeln der Kommunikationskunst
10.30 Dieter Daniels, Leipzig
Das Wunder der Simultaneität - Antizipationen der Globalisierung am Beginn des 20. Jahrhunderts
>> Abstract
11.30 Inke Arns, Berlin
Faktur und Interface: Chlebnikov, Tesla und der himmlische Datenverkehr in Marko Peljhans makrolab
>> Abstract
12.30 Robert Adrian X, Wien
The Spaces Between: a short history of artists' use of telecommunications
>> Abstract
13.30 Mittagspause
2. Sektion: aktuelle Tendenzen der mobilen Kommunikation und ihre Reflexion in der Medienkunst
14.30

Joachim Hagenauer, München
Technik des Mobilfunks - gestern, heute und morgen
>> Abstract

15.30 Stephen Wilson, San Francisco
Artists Patrolling the Frontiers of Research
>> Abstract
16.30 Frauke Behrendt, Lüneburg
Handymusik. Klangkunst und 'mobile devices'
>> Abstract
17.30 Studierende der LMU München
Kommunikationskunst als Spiel / Environment / Raumskulptur / Körperkunst / Bildwissenschaft - Kurzreferate zu den Künstlern der Ausstellung
18.30

Gelegenheit zur Diskussion in der Ausstellung, gemeinsames Abendessen

Sonntag, 04.04.2004
3. Sektion: Technologie, Ästhetik, Ideologie - zur Positionierung zeitgenössischer Kommunikations- und Medienkunst
9.30 Monika Fleischmann, Sankt Augustin/Bonn
Wireless Senses - Perzeptive künstlerische Interfaces. Zur Position der Medienkunst zwischen Kunst und Technologie
>> Abstract
10.30 Sabine Flach, Berlin
Im Labor. Zum Verhältnis von Kunst, Medientechnologien und Naturwissenschaft in der Gegenwartskunst
>> Abstract
11.30 Bojana Kunst, Antwerpen
Wireless relationships: Attraction, Emotion, Politics
>> Abstract
12.30 Katja Kwastek, München
Der Betrachter ist das Werk - Überlegungen zur Ästhetik der Medienkunst
>> Abstract
13.30 Abschlussdiskussion: Kunstgeschichte und Kommunikationskunst

Ort: Cuxhavener Kunstverein
Um Anmeldung wird gebeten unter info@ohne-schnur.de oder 04721/664940
Gefördert von der VolkswagenStiftung